Kennen Sie Ihr Methanpotenzial?
Grundlegende Kenntnisse über Abbaugeschwindigkeiten und Methanpotenzial spezifischer Substrate sind Voraussetzung für einen optimalen Betrieb von Vergärungsanlagen aller Art.
AMPTS steht für Automated Methane Potential Test System. Diese Versuchseinheit ermöglicht eine automatisierte Erfassung und Auswertung von Gasvolumenströmen, die dem anaeroben Abbau unterschiedlichster Substrate entspringen. Mit geringem labortechnischem Aufwand können so die Gasproduktion und Abbaugeschwindigkeit gemessen werden und daraus wesentliche Betriebskenngrößen wie Aufenthaltszeit, Art der verwendeten Substrate, Mischungsverhältnis der Substrate und Substrataufbereitung bewertet und ermittelt werden.
Das AMPTS II basiert auf den Grundlagen konventioneller Systeme zur Ermittlung des Gaspotenzials. Ergänzt werden die Elemente Laborfermenter und CO2-Fixierung um eine Online-Volumenstrommessung und eine automatisierte Datenerfassung und -auswertung.

Das AMPTS II basiert auf den Grundlagen konventioneller Systeme zur Ermittlung des Gaspotenzials, wodurch die Ergebnisse mit allen herkömmlichen Methoden vergleichbar sind. Dieses Gerät ist konform nach der Richtlinie VDI 4630 zur Vergärung organischer Stoffe. Ergänzt werden die Elemente Laborfermenter und CO2-Fixierung um eine Online-Volumenstrommessung und eine automatisierte Datenerfassung und -auswertung. Auf diese Weise werden die klassischen Batchversuche effizient und ressourcenschonend ersetzt. Nach einmaligem Ansetzen läuft der Versuch über die gesamte Fermentationszeit ohne die Notwendigkeit eines Personaleingriffs. Die aktuellen Daten stehen jederzeit online zur Verfügung.
- Reduzierter Arbeits- und Zeitaufwand durch automatisierten Prozess
- Online Erfassung und Echtzeitauswertung der gesamten Biomethanproduktion und Kinetik
- Integrierte Druck + Temperaturmessung und Normierung der Messwerte
- Benutzerfreundliche Bedieneroberfläche zur Darstellung aktueller Daten
- Hohe Datendichte zur Ermittlung von Parametern zur Prozesskinetik
- Webbasierte Software über integrierten Server
- Zugriff und Steuerung von jedem PC ortsunabhängig möglich
- Daten zur weiteren Bearbeitung in standardisierter Form verfügbar (Excel, CSV)
- Einfacher und niedriger Pflegeaufwand
- Die aktuelle marktführende Systemlösung
Laborfermentationseinheit: Wärmebad inkl. Glasflaschen und Rührwerken
- 15 Laborglasflaschen je 500 ml
- Reaktordurchmischung: mechanisch, regelbare Intervalle und Drehzahl (max. 140 rpm)
- Größe des Wasserbades: 53 x 33 x 24 cm
- Temperatursteuerung: bis 95 °C (+/- 0,2 °C)
CO2 Fixierung
- Laborglasflaschen je 100 ml
- Fixierungslösung: NaOH, 3M (nicht inkl.)
- Fixierungseffektivität: > 98 % bei 0 - 2 l/d Biogas
- Größe der Einheit: 44 x 33 x 6 cm
Volumenstrommessung
- Prinzip: Gasvolumen-Zähler
- bis zu 15 Proben laufen parallel
- Messbereich: 0,01 l/d bis 20 l/d
- Luftdruck- und Temperatursensor inkl. integrierter Datenerfassung (max. Kapazität 2 x 10^4 Verdrängungsausschläge)
- Reproduzierbarkeit: < 0,2 %
- Größe der Messeinheit: 55 x 44 x 18 cm
Datenerfassung und –auswertung
- Datenerfassung: integrierter Server mittels webbasierter Software
- Zugriff und dezentrale Steuerung über beliebigen PC via Netzwerk möglich
- Online-Echtzeitanzeige von Gasvolumenstrom und akkumuliertem Gasvolumen
- Normierung von Gasvolumen und Gasvolumenstrom
- Benutzerfreundliche Richtlinien zur Versuchsdurchführung
- Datenexport: Excel und CSV
Der Gärprozess einer Biogasanlage ist sehr komplex. Die Qualität des Biogases steht in Abhängigkeit des Substrates und ist somit ein maßgeblicher Grundstein für die Effizienz einer Biogasanlage. Eine Substratanalyse ermöglicht, frühzeitig auf Störungen in der Prozesskette einzugehen und einen problemlosesn Gärprozess zu gewährleisten.
Mit Hilfe des AMPTS II ist eine Substratanalyse einfach und benutzerfreundlich vorzunehmen. Betreiber von Biogasanlagen können somit das wahre Methanpotenzial Ihrer Einsatzstoffe bestimmen und verschiedene Vorbehandlungsalternativen vergleichen. Auch landwirtschaftliche Abfälle, Nahrungsmittelabfälle, Industrieabwasser und Klärschlämme können hinsichtlich Ihres Biogaspotenzials untersucht werden.
Die Produktion des Biomethans wird kontinuierlich erfasst und die Werte durch eine permanente Temperatur- und Druckkorrektur normiert.
Selbst die Einwaage selbst gestaltet sich sehr einfach. In der Software ist ein Einwaagefeld integriert, so dass menschliche Irrtümer ausgeschlossen sind.
Entec Newsflash

Gras und Luzerne fordern den Einsatz von Ultraschall
Mit einem Fütterungsmix von über 60 % Gras und Luzerne war der Fermenter so dick gefahren, dass es den Einsatz von unserer Ultraschalltechnik benötigte.
Ultraschallanlage frostsicher im Thermocontainer
Der Kunde teilte uns mit, dass auf seiner Biogasanlage kalte Winter kommen. Als Schutz vor der Witterung und den Temperaturschwankungen wurde unsere DesiUS in einen Thermocontainer gebaut.
Hoch gebaut
Bauartbedingt konnten wir bei dieser MT-Energy Biogasanlage keine Kernlochbohrung im unteren Bereich durchführen. Innenliegende Heizschlaufen liefen dies nicht zu. Somit musst eine Entnahme über der Heizung gesucht werden. Da der…
Mais gespart
Der Betreiber wollte teuren Mais einsparen und zudem seinen Fermenter fließfähiger bekommen. Dies ist geglückt! Fütterungsmix: Mais: 46 % Hänchenmist: 19 % Getreidekorn: 2 % Grassilage: 6 % Rindermist: 8…
Rührprobleme in den Griff bekommen
Die Biogasanlage drohte festzufahren. Kurze Zeit nach der DesiUS Installation lief wieder alles wie gewünscht.
Endlich wieder freier Überlauf (Blubb)
Nach wenigen Wochen im Einsatz bekamen wir die Rückmeldung, dass der "Blubb" endlich wieder funktioniert.

Schmack Biogas Anlage ausgerüstet
Auf Grund von Futterumstellung suchte der Betreiber nach innovativer Technik um das Maximum aus seiner Biogasanlage herauszuholen. Entschieden wurde sich für die DesiUS.
Messe: Biogas Infotage
Das Messejahr 2020 startet mit den Biogas Infotagen in Ulm. Letztes Jahr hatten wir einen überwältigenden Ansturm. Wir hoffen auf…
Einsparungen durch Ultraschall an der Biogasanlage Großenwiehe
Die Ausgangssituation Die Großenwiehe GmbH & Co. KG betreibt eine 1250 kW Trockenfermentationsanlage in der Nähe von Flensburg. Die Biogasanlage ist doppelt überbaut und wird hauptsächlich mit Mais, Getreide-GPS…
Containeranlage auf festem Fundament
Eine Vielzahl unserer Anlagen wird auf "der freien Wiese" in einem Container neben dem Fermenter installiert. Eine solide Lösung hierfür ist die Nutzung eines Streifen- oder Ringfundamentes. In Absprache übernehmen…