Gras und Luzerne fordern den Einsatz von Ultraschall
Mit einem Fütterungsmix von über 60 % Gras und Luzerne war der Fermenter so dick gefahren, dass es den Einsatz von unserer Ultraschalltechnik benötigte.

Jetzt Kontakt aufnehmen
WEBER ENTEC GMBH & CO. KG
Im Ermlisgrund 10
D-76337 Waldbronn
T +49 (0) 72 43/ 72 88 980
F +49 (0) 72 43/ 76 55 011
Mit einem Fütterungsmix von über 60 % Gras und Luzerne war der Fermenter so dick gefahren, dass es den Einsatz von unserer Ultraschalltechnik benötigte.
Mit einem Fütterungsmix von über 60 % Gras und Luzerne war der Fermenter so dick gefahren, dass es den Einsatz von unserer Ultraschalltechnik benötigte.
Der Kunde teilte uns mit, dass auf seiner Biogasanlage kalte Winter kommen. Als Schutz vor der Witterung und den Temperaturschwankungen wurde unsere DesiUS in einen Thermocontainer gebaut.
Bauartbedingt konnten wir bei dieser MT-Energy Biogasanlage keine Kernlochbohrung im unteren Bereich durchführen. Innenliegende Heizschlaufen liefen dies nicht zu. Somit musst eine Entnahme über der Heizung gesucht werden. Da der…
Der Betreiber wollte teuren Mais einsparen und zudem seinen Fermenter fließfähiger bekommen. Dies ist geglückt! Fütterungsmix: Mais: 46 % Hänchenmist: 19 % Getreidekorn: 2 % Grassilage: 6 % Rindermist: 8…
Die Biogasanlage drohte festzufahren. Kurze Zeit nach der DesiUS Installation lief wieder alles wie gewünscht.
Nach wenigen Wochen im Einsatz bekamen wir die Rückmeldung, dass der "Blubb" endlich wieder funktioniert.
Auf Grund von Futterumstellung suchte der Betreiber nach innovativer Technik um das Maximum aus seiner Biogasanlage herauszuholen. Entschieden wurde sich für die DesiUS.
Das Messejahr 2020 startet mit den Biogas Infotagen in Ulm. Letztes Jahr hatten wir einen überwältigenden Ansturm. Wir hoffen auf…
Die Ausgangssituation Die Großenwiehe GmbH & Co. KG betreibt eine 1250 kW Trockenfermentationsanlage in der Nähe von Flensburg. Die Biogasanlage ist doppelt überbaut und wird hauptsächlich mit Mais, Getreide-GPS…
Eine Vielzahl unserer Anlagen wird auf "der freien Wiese" in einem Container neben dem Fermenter installiert. Eine solide Lösung hierfür ist die Nutzung eines Streifen- oder Ringfundamentes. In Absprache übernehmen…